Bäume im Schlosspark Pillnitz Unweit von Dresden, erstreckt sich direkt an der Elbe die Schlossanlage Pillnitz umgeben von einem Park mit dendrologischen Kostbarkeiten. August der Starke hatte seiner Mätresse, Gräfin Cosel, das Rittergut geschenkt. Erstmals erwähnt wurde Pillnitz um 1335. Die Parkanlage ist eine weltweit anerkannte Einrichtung mit ca. 3.000 Bäumen. Viele in 1874 gepflanzten Koniferen erreichen heute eine Höhe von ca. 30 m. Dichte Hecken und Sträucher und die zahlreichen Höhlen in den alten Bäumen bieten etwa 50 Vogelarten günstige Lebens- und Brutbedingungen | |
Platane ausgehöhlt und dennoch gut belaubt - der Baum ernährt sich über die Rinde | Kamelienblüten - diese Kamelie soll jährlich fast 35.000 Blüten tragen. |
Goldeiche | Goldeiche |
Eschenahorn | Eschenahorn |
Blutbuche - kleiner Ahorn muss noch wachsen
Sumpfeiche | Sumpfeiche |
Persische Eiche | |
sehr alte Platane | alt und fest geerdet |
"Die Kaiser-Lothar-Linde, eine Sommerlinde, ist ein überregional bedeutsamer Baum mit einem geschätzten Alter von 800 bis 1000 Jahren. Nach Überlieferungen soll der Baum zur Zeit der Grundsteinlegung des Kaiserdoms von Kaiser Lothar selbst gepflanzt worden sein, denn im Mittelalter war das Pflanzen einer Linde bei besonderen Anlässen üblich..."
Siehe Texttafel
Königslutter war ursprünglich ein Dorf, erstmalige urkundliche Erwähnung 1135. Wahrzeichen der Stadt sind der Kaiserdom und die Linde. Der Ort liegt in der Nähe von Braunschweig | Stammdurchmesser 4,20 m - Stammumfang 13,00 m - achtstämmige Krone hat einen Durchmesser von 26,00 m und eine Höhe von 19,00 m Wegen ihrer Bedeutung für Wissenschaft, Natur- und Heimatkunde ist diese linde als Naturdenkmarl ausgewiesen. Trotz des hohen Alters ist die Sommerlinde vital und kräftig im Wuchs... siehe auch Texttafel | |
der Baum wächst in die Breite, Stützen sind erforderlich | im Inneren ist der Baum ausgemauert, Drahtseile haten ihn zusammen | die Stütze und auch die Drahtseile sind hier gut zu erkennen |
Ruheplatz im Schatten alter Bäume
Hängebuche | "vielarmige" Birke |
"Liebe symbiotisch" - so betitelte meine Bekannte das Bild | Die Herrenhäuser Gärten in Hannover zählen zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa. Um 1700 wurden im Überschwemmungsgebiet der Leine Landsitze des Hochadels errichtet - damit begann die Zeit der Gestaltung von Schlossgärten in und um Hannover... |
Meine Bekannte, Frau Paul, weilt gern in Mecklenburg-Vorpommern. Ich glaube, dass Bäume ein beliebtes Fotomotiv sind. Ich freue mich über die Mitbringsel, die auch ausstellen darf.
Ludorf ist eine kleine Gemeinde mit 500 Einwohnern und 3 Hotels im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Eiche steht auf dem Campingplatz in Ludorf
Stieleiche in Ludorf, Baumregister-Nr. 4253 | Stieleiche - trotz des Alters hat dieser Baum eine bewundernswerte Krone |
Kurze Bemerkung meiner Bekannten zu diesem Baum: "Vermutlich Relikt früherer weiterer Ausdehnung des Müritzsees, merkwürdiger Stammfuss, wie auf Stelzen, hohl vonunten, aber keine durchgehende Höhlung..." Der Baum soll 250 Jahre alt sein, 23 m hoch. Der Betreiber des Campingplatzes lässt regelmäßig ein Baumgutachten wegen der Standsicherheit erstellen |
Diese Seite ist meiner Bekannten, Frau Erika Paul, gewidmet. Frau Paul hat viele Jahre die "Baumschutzgruppe Finkenkrug" geleitet. Schutz und Erhalt unserer Bäume in Falkensee lagen ihr besonders am Herzen. Viele Falkenseer haben sie um Hilfe gebeten, wenn Bäume gefällt werden sollten oder baumaterial direkt unter Bäumen gelagert wurde. Das Grünflächenamt unserer Stadt war nicht immer von derartigen Hinweisen begeistert, hat aber in vielen Fällen die Anliegen der Baumschutzgruppe und der Bürger unserer Stadt unterstützt.
Seit 2012 habe ich mich in der Baumschutzgruppe engagiert - meine Zugehörigkeit zur Gruppe ist auf eine Initiative von Frau Paul zurückzuführen - dafür bin ich ihr sehr dankbar. Ende 2019 habe ich die Baumschutzgruppe schweren Herzens verlassen - aus Zeitgründen - ein Tag hat eben nur 24 Stunden... Ich habe mich in der Gruppe sehr wohl gefühlt - meine besondere Zuneigung galt und gilt dem Kinderstadtwald Falkensee...
Ich wünsche Ihnen, liebe Frau Paul, weiterhin alles Gute und beste Gesundheit - Ingrid Kaufmann
nächste Seite: Schutzengel