Der Falkenhagener See liegt im Stadtteil Falkenhagen - in der Nähe zu Berlin. Der "Alte" See ist ein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit. Der "Neue" See ist aus einer Sandgrube entstanden, die man 1934 für den Bau der Bahntrasse ausgehoben hat.
Beide Seen sind miteinander verbunden und bilden ein geschlossenes Gewässer. Ein Landschaftsschutzgebiet umschließt die beiden Seen
Der Falkenhagener See hat meistens zu niedrigen Wasserstand und wird daher durch ein fast 4 km langes unterirdisches Stahlrohr mit Wasser aus dem Havelkanal gespeist. Viele heimische Fischarten leben im See: Hechte, Zander, Karpfen. Schwäne, Haubentaucher, Stock- und Tafelenten, Teichrohrsänger, Ringelnattern, Eisvögel und Graureiher haben den See für sich entdeckt. |
Einst gehörte der Falkenhagener See der Familie Ribbeck. Die Gemeinde Falkenhagen kaufte den See aber zurück...Gegenwärtig wird ein Seekonzept diskutiert. Die Grundstücke um den See herum sind begehrt, trotz der hohen Preise... Wanderer und Naturfreunde haben nur an wenigen Stellen Zugang zum See
Gaststätte am See | schöner Blick vom Garten auf den See |
an der Promenade | kleiner Pavillon mit Spielplatz (etwas versteckt) |
Sommerausklag am See | Tretboote-Verleih |
auch wenn es regnete oder Nebel den See verhüllen... | ...für mich ist eine Radtour um den See herum stets eine Erholung |
dicke Wolken über dem See (das Bild erhielt einen ersten Preis bei einem Fotowettbewerb in Nauen) | Brücke über den Stichkanal, der beide Seen verbindet |
Stichkanal verbindet beide Seen
vor einigen Jahren war der See auch mal zugefroren
diese beiden Angler trauten der Eisdecke mehr als den Warnhinweisen der Feuerwehr | auch diese beiden sind mutig... |
Blick in Richtung Stadt | von diesem Steg hatte ich einen tollen Blick auf den See |
das grüne Moos unter den Bäumen kündet den Frühling an | ein Hund rennt über den zugefrorenen See bei -15°C |
Die Wetterlage versprach einen schönen Sonnenuntergang - ich fuhr mit dem Rad zum See und wollte von dem eizigen Steg aus fotografieren... der Steg war besetzt - die beiden Berliner Angler räumten mir aber ein Plätzchen ein... den Plastikköder-Fisch haben wir dann gemeinsam in Position gebracht (Das Bild hat Google bereits abgegriffen)
Falkenhagener See im März 2020 - verwaist
Kurzvideo - Spielplatz am See
der Spielplatz und die schöne Aufenthaltszone sind gesperrt | an der kleinen Brücke |
Nachmittags am See - Spaziergänger sind nur vereinzelt anzutreffen - jeder macht um jeden einen großen Bogen (wegen der Corona-Ansteckungsgefahr)
Blick auf das Restaurant "Eis Emporio"
Im Juni 2014 las ich in der Regionalpresse, dass an Wochenenden gut und gerne gegrillt wird und zum "Fest" sich viele Gäste am See einfinden. Alles kein Problem, wenn...
...wenn die Gäste ihren Müll mit nach Hause nehmen oder in die bereitgestellten Mülleimer entsorgen würden.
Nein, der Mist bleibt liegen und die Stadt Falkensee muss aufräumen und entsorgen.
Haben diese Grillexperten kein Gewissen - ist ihnen das nicht peinlich, wenn andere ihren Deck entsorgen? Seit 2016 ist das Grillen am See verboten!!
Auch in diesem Jahr (2020) hat die Grillsaison am See begonnen - immer wieder werden städtische Kontrollen durchgeführt und die Bürger auf das Grillverbot hingewiesen - einige können es nicht lassen, zumal immer wieder Waldbrandwarnstufen ausgerufen werden
herbstlich schön, leider verdeckt das Schilf die Sicht auf den See
von diesem Steg hatte man einen wunderbaren Blick auf den See, wegen Baufälligkeit wurde der Steg gesperrt. In 2019 wurde ein neuer Steg gebaut - so wurde mir erst kürzlich (Jan. 2020) erzählt. Dafür hätte sich die Initiative "Falkenhagener See" eingesetzt... sobald die "Corona-Sperre" etwas gelockert ist, werde ich mir den Steg anschauen.
Robinie am See | die Robinie am Ende des Steges hat sich... |
...mit Blattranken geschmückt | ein Kunstwerk der Natur, man muss es nur erkennen |
nächste Seite: Lindenweiher