25. April 2015 - Tag des Baumes
Heute, am Tag des Baumes, der weltweit mit Pflanz- und naturschützenden Aktionen begangen wird, werden in Falkensee auf Initiative der Baumschutzgruppe Finkenkrug 30 Buchenbäumchen gepflanzt. Die Aktion wurde unterstützt von der Stadtverwaltung, Herrn Appenzeller (Kreistagsabgeordneter), Herrn Dr. Gruner (Forstschule Finkenkrug). Die Bäumchen (Containerpflanzen) hat Herr Appenzeller über die Baumschule Lorberg geordert. 15 Hainbuchen (auch Weißbuche genannt) und 15 Blutbuchen (oder auch Rotbuchen), gesponsert von der Baumschutzgruppe Finkenkrug.
die Kastanien, die wir im November 2014 gepflanzt haben, sind sehr gut angewachsen und treiben aus | Blick von der "alten" auf die "neue" Pflanzfläche (hellgrüner Bereich) - diese ehemalige Brache hat das Grünflächenamt für die Pflanzung vorbereitet |
So nach und nach treffen Eltern mit ihren Kinder ein - Spaten in der Hand und Wasserflaschen zum Angießen im Eimer | die Bäumchen sind angekommen |
alle treffen sich zur Begrüßung und Einweisung. Herr Appenzeller, Herr Zylla und Herr Dr. Gruner geben Hinweise zum Pflanzen und erklären, warum Buchen gewählt wurden... | bevor die Pflanzung beginnt, "studieren" die beiden Kleinen Prospektmaterial von der "Dr. Wodarz-Stiftung" |
Getränke und Gebäck an der "Snackbar" | "schau mal, so musst du das Bäumchen pflanzen..." |
Frau Paul, Leiterin der Baumschutzgruppe, begrüßt die Naturfreunde mit herzlichen Worten | die Pflanzlöscher werden vorbereitet - Forstfachleute helfen und weisen ein |
bereits erfahren im Pflanzen (Teilnehmer der Akademie Oktober 2014) | ganz eifrig bei der Sache und sehr genau |
Akademieteilnehmer freut sich über "seine" angewachsene Kastanie, die mit einem fachgerechten Pflanzwall umgeben ist und das Regenwasser sammeln kann | unser Bürgermeister, Heiko Müller, und unser Baudezernent, Thomas Zylla, haben gemeinsam eine Blutbuche gepflanzt |
alle Bäumchen sind gepflanzt und mit Namens-Schildchen versehen | ein kräftiger Schluck Wasser fördert das Anwachsen |
nach getaner Arbeit wird ausgeruht... | ein Gruppenfoto mit Herrn Appenzeller |
die Pflanzfläche wird noch einmal inspiziert - scheint alles in Ordnung zu sein |
Unsere Kinder wissen, das sie mit dem Pflanzen der Bäumchen einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz geleistet haben. Viele der Kinder sind zum dritten Mal dabei. Und es wird ein viertes Mal geben, denn die Baumschutzgruppe sponsert für die Herbstpflanzung 2015 wieder Bäumchen.
Die Vorbereitungen laufen bereits...
|
kurzer Steckbrief Hainbuche, Weißbuche oder auch Hagebuche genannt - ist ein laubabwerfender Baum, gehört zur Familie der Birkengewächse. Die Hainbuche verträgt Klimaschwankungen und wächst auf freiem Feld besonders gut, wird bis 25 m hoch. Das Holz ist hart und schwer - daher auch der Name "Eisenbaum". Das Blatt der Hainbuche ist doppelt gesägt. Schwierigkeiten hat die Hainbuche mit dem Wind und den Mäusen...
mehr dazu unter:
http://baum-des-jahres.de/index.php?id=458
Das ist der Link für die Website der Dr. Silvius Wodarz Stiftung
|
kurzer Steckbrief Rot-Buche - ist ein heimischer Laubbaum, der zur Gattung der Buchen zählt. Sie wird bis zu 45 m hoch und kann 300 Jahre alt werden. Die Früchte der Buche - die Bucheckern - schmecken Mäusen, Wildschweinen und Vogeln gut. Eichhörnchen legen Bucheckern Depots als Wintervorrat an und sorgen somit für die Verbreitung des Baumbestandes.
Die Blätter sind eiförmig mit einer kurzen Spitze, 7-10 cm lang und 5 cm breit. |
Blick auf die Bäumchen, die wir am 8.11.2014 gepflanzt haben | jedes Bäumchen trägt ein Namensschild - die laminierten Schildchen haben den Winter gut überstanden. |
|
|
|
Ende Mai 2015 habe ich wieder die Bäumchen besucht - die Weiß- und Rotbuchen sind sehr gut angewachsen - die Namensschildchen sind auch noch vorhanden.
Den Esskastanien geht es leider nicht gut, die benötigen dringend Wasser... |
Aus verständlichen Gründen sind nicht alle Bilder für eine Vergrößerung freigegeben. Auf Anfrage (Kontaktformular) werden Bilder in größerer Auflösung gerne zur Verfügung gestellt. Die Fotografie der Kinder wurde mir genehmigt.
weiter: 7. November