Die Reiherwiesen am Stadtrand von Falkensee sind bedroht von dem Irrsinn, hier eine Umgehungsstraße, der sogenannten "Nordumfahrung", zu bauen. Nach bekannten Plänen/Informationen würde man einen Wall aufschütten müssen, damit der Verkehr darüber rollt. Einige Unterquerungen würden als Durchfahrt für Bäuerliche Betriebe dienen.
Hoffentlich werden diese Pläne bald auf Nimmerwiedersehen verschwinden... das ist nicht mein alleiniges Anliegen, es ist der Wunsch vieler Falkenseer... Diese Nordumfahrung entlastet nicht den ständig wachsenden innerstädtischen Verkehr.
Verkehrstechnische Untersuchungen haben darauf hingewiesen und unterstrichen, diese Umgehungsstraße nicht zu realisieren.
Landwirtschaftliche Nutzung - Erholung | Tierwelt |
Die Reiherwiesen sind ein ertragsarmer Boden. Rinder weiden hier nicht mehr. Hauptsächlich dienen die Wiesen der Strohgewinnung. Auch Stroh ist ein Wirtschaftsfaktor!!! Gleichzeitig nutzen viele Falkenseer und Rand-Berliner die Wiesen für einen Spaziergang, zum Joggen, den Hund ausführen, die Wiesen mit dem Rad umrunden oder einen schönen Sommertag unter blauem Himmel genießen und die Tierwelt beobachten... | In der Nähe des Nieder-Neuendorfer-Kanals suchen Graureiher und Silberreiher die Wiesen ab, vereinzelt sieht man auch Feldhasen. Der Rotmilan kreist über den Wiesen, Krähen haben hier ihre Schlafbäume. Rehe sind leider selten geworden. Am 9. Mai 2020 habe ich fünf durchziehende Rehe gesehen. Ein Käuzchen habe ich im April wahrgenommen. Schwalben sind zu beobachten, ebenso Schmetterlinge wie der Bläuling und Kaisermantel. Neuntöter und Zilpzalp, haben sich hier niedergelassen. Störche suchen die Wiesen nach der Mahd ab. Am 12. Juli fand auf einem frisch gemähten Wiesenstück ein "Storchentreffen" statt: 12 Weißstörche und 2 Graureiher auf Futtersuche. Am 16. Juli sah ich 3 Silberreiher und 9 Graureiher - eine wahre Augenweide... Leider bin ich ohne Kamera unterwegs gewesen... |
die Wiesen sind abgemäht und die Heuballen bereit zum Abtransport
Diese landwirtschaftlich genutzte Fläche (Pin) soll für die sogenannte Nordumfahrung" durchschnitten werden, mit der Begründung, die Stadt Falkensee von dem zunehmenden Kfz-Verkehr zu entlasten... Naturnahe Räume, wie die Falkenseer Kuhlaake, Eiskeller und große Teufelsbruchwiese, werden erheblichen ökologischen Belastungen ausgesetzt, Fauna und Flora leiden darunter. Geschwindigkeiten bis 100 km/h sind auf der Trasse vorgesehen, ebenso sollen Wirtschafts- und Radwege sowie Brücken gebaut werden... Ein Millionenobjekt, welches nach Aussagen von Experten keine Entlastung für die Stadt Falkensee bringt - der innerstädtische Verkehr bleibt!! |
Die Karte zeigt nur einen Ausschnitt - die Wiesen erstrecken sich in östlicher Richtung bis zur Schönwalder Straße in Falkensee - in meiner kleinen Fotodokumentation möchte ich die Schönheit der Reiherwiesen mit den umliegenden Wäldern/Waldstreifen zeigen...
der frühe Morgen des 29. Dezember 2020 schenkte uns einen lang ersehnten Wintertag mit einer leichten Schneedecke - mich zog es samt Fotoapparat und Fahrrad hinaus auf die Wiesen... |
Sonnenstrahlen durchbrechen die Nebelschleier
Schneekrümel... | friedliche Stille |
Nebelschwaden | kurzer Schwenk über die Wiesen - (Lautsprecher bitte an) |
die nunmehr frühlingshaften Tage in diesem April (2020) inspirierten mich, den bewaldeten Randstreifen östlich der Reiherwiesen zu "durchforsten". Infolge der trockenen Sommer 2018/2019 sind auch hier in der Nähe des Nieder Neuendorfer Kanals viele Bäume zum Sterben verurteilt - es ist nur eine Frage der Zeit, wann die Kronen ausbrechen. Eichen und Birken sind besonders betroffen. Ob dieses kleine Birkenwäldchen mit einigen Nachpflanzungen eine Chance hat...? (Der Nieder Neuendorfer Kanal fließt wenige Meter rechts hinter dem Waldstreifen und mündet zwischen Brieselang und Pausin in den Havelkanal.
Kirschbäumchen auf der rechten Seite... | ...der oben genannten Birkengruppe |
Kameraschwenk über die Reiherwiesen - beginnend mit Blick in Richtung Schönwalde (nördlich) bis hin zur Bahnstrecke Richtung Hennigsdorf (westlich)
mit dem Rad querfeldein
Reiherwiesen, umgeben von schmalen Waldstreifen
ehemalige Rinderställe gammeln vor sich hin... hier haben einmal Kühe mit ihren Kälbchen geweidet
unweit der Ställe - Blick in Richtung Falkensee
auch auf den Wiesen sterben die Bäume wegen Wassermangel ab
Ruhe und Erholung findet man nur in der Natur
Wanderfreunde
Hund mit Herrchen... | Joggen mit Hund |
Graureiher und Störche nach der Mahd auf den Reiherwiesen
Störche auf den Wiesen Nähe Bahnlinie | Mitte August haben die Störche ihren Flug in den Süden gestartet |
Weißstorch auf Nahrungssuche
Zilpzalp - der kleine Vogel bevorzugt nicht nur Wälder, sondern auch Feldgehölze, Parks und große Gärten. Der Vogel bewegt sich geschickt durch Busch und Baum, schlägt häufig mit dem Schwanz nach unten. Ich habe ihn erstmals im Juli 2020 auf den Wiesen gesehen
Zilpzalp - das Vögelchen hält sich im Buschwerk am Rand der Reiherwiesen auf
Rotmilan im Flug über den Reiherwiesen |
Der Rotmilan zählt zu den Greifvogelarten. Er hält sich gern in einer offen mit kleinen und größeren Gehölzen durchsetzen Landschaft, auch mit Waldrandnähe, auf. |
Neuntöter im Gehölzrand an den Reiherwiesen
der Neuntöter liebt Hecken und Sträucher in halboffener Landschaft - Im Winter zieht es ihn nach Afrika... | Der Neuntöter spießt seine Beutetiere gern in Dornen auf. Er jagt Insekten, leider auch kleine Säugetiere und Vögel... |
dort wo der Sendemast steht, befindet sich das Erdenwerk "Galafa" (Das Erdenwerk ist eine Kompostieranlage, die hochwertige Erden erzeugt - wir holen unsere Gartenerde nur von dort)
Pappeln auf den Wiesen (Blickrichtung Schönwalde)
am späten Nachmittag des 26. Juli "braute" sich etwas am Himmel zusammen... zwischen 17 und 18 Uhr ergoss sich dann der langersehnte Regen über Falkensee
ein "Stückchen" Regenbogen für einen kurzen Moment
Der 22. August 2020 bescherte uns fast 34°C - gegen Nachmittag zog ein Gewitter mit starken Regenschauern über Falkensee und brachte die langersehnte Abkühlung - die Temperaturgegensätze hüllten die Reiherwiesen gegen Abend in ein fantastisches Nebelspiel... Schau das kleine Video (Flashdatei) an...
Reiherwiesen im Nebel
Auf dem Gelände des Erdenwerkes "galafa" gesehen
Diese Kastanie treibt im Oktober neue Blätter aus und bildet kleine Früchte, was für die Jahreszeit sehr ungewöhnlich ist.
Im unteren Bild sind die kleinen Kastanienfrüchte erkennbar
nächste Seite: "meine Linde"