Wälder um Falkensee herum -
Waldkauz im Bredower Forst -
Herbstgold
Falkensee ist umgeben von Wald - und Ackerflächen - die Forsten "Alter Finkenkrug" mit dem Nymphensee, der "Bredower Forst", der Forst um Waldheim herum sowie der Spandauer Forst sind für mich per Fahrrad gut erreichbar - man kann an jeder beliebigen Stelle anhalten, Parkplatz wird nicht benötigt - die Natur in Ruhe genießen - das ist für mich Erholung und Entspannung... und natürlich auch FOTOMOTIV
ein Besuch in "unserem" Wäldchen im Januar 2020 gab mir die traurige Gewissheit, dass das Baumsterben rasant zunimmt - erfreulich, wenn im Schutz alter Buchen kleine Buchenbäumchen heranwachsen
es war ein stolzer schöner Baum
nun liegt er hier
gebrochen, entwurzelt
und beachtet kaum
kein Specht wird eine Höhle schlagen
nur Käfer und Würmer kommen zu nagen...
(selbst I.K.)
auch dieser Baum stirbt langsam ab - der nächste Sturm wird diese Eiche "ausästen"
in "unserem" Wäldchen befinden sich viele Bäume in der Horizontale | Die Schäden des Oktobersturms werden wohl noch lange sichtbar bleiben |
horizontal und vertikal | entwurzelt |
diese Traubeneiche scheint auch abzusterben... | Blüten der Traubeneiche |
das müsste eine Erle sein - Blitzeinschlag, zu erkennen am vertikal verlaufenden Riss ----> | getrennt und doch zusammen der Baum steht am Rande der Reiherwiesen |
oben: Eiche ist mindestens 80 Jahre alt - nach und nach brechen die Kronenäste aus...(steht in der Nähe vom Erdenwerk "Galafa") links: die Buche lebt so langsam ihr Leben aus - seit 10 Jahren beobachte ich diesen Prozess - die Krone zeigt erhebliche Lücken - Spechte haben mehrere "Wohnlöcher" geschlagen - im März 2020 ist die Krone abgebrochen... |
im Finkenkruger Forst
| Nach dem nasskalten Osterwetter zog es mich ein paar Tage später in die Natur... mit dem Rad fuhr ich so einige Kilometer durch den Finkenkruger- und Brieselanger Forst und rund um Waldheim herum... es war kalt und sehr windig, obwohl die Sonne ab und an mal durchblickte. In den Wäldern wird zur Zeit Holz geerntet - die Bestände ausgelichtet - ob die restlichen schlanken Kiefern den nächsten Sturm aushalten...? Nach einer veröffentlichten Statistik wurden im Jahr 2017 13 % mehr Holz geerntet, als vorgesehen. Hoffentlich werden auch 13% mehr nachgepflanzt... |
Forsthaus Brieselang
Am 19. Mai 2017 habe ich auf Vorschlag des Seniorenbeirates eine Wanderung durch den Bredower Forst organisiert. Unser Revierförster, Herr Kademann, führte unsere Gruppe von 12 Personen sach- und fachkundig durch den Forst. Hinter dem Forsthaus schließt sich ein sehr interessanter großer Garten an...
mehr erfahren:
https://www.in-falkensee-zuhause.eu/Bredower-Forst/
zurück mit dem Browserpfeil
Mein Bekannter, Herr Bitterhoff, hat mich am 10. Februar 2018 zu einem Spaziergang durch den Bredower Forst eingeladen. Der Sturm "Xavier", der vom 4. bis 6. Oktober 2017 mit Orkanböen auch über Falkensee zog, hat im Bredower Forst (Naturschutzgebiet) erhebliche Schäden angerichtet...
Bäume, die man fest im Boden verankert glaubte, sind wie Streichhölzer umgeknickt...
"mein Freund der Baum" ist tot
der Bredower Forst ist Teil des Europäischen Schutzprogramms
im Dyrotzer Luch | Bauernhof im Dyrotzer Luch - grenzt an den Bredower Forst |
Hirschkäferstation am Forsthaus, errichtet von Schülern der Falkenseer Lessing-Schule | Blick vom Hochstand auf den Bredower Forst - der Weg rechts im Bild führt in den Forst |
endlich ist auch mir ein Foto vom "legendären" Waldkauz geglückt. Lange musste ich auf diese Bilder warten - immer wieder bin ich den bekannten Weg gelaufen - bis ... ja, bis ich das Foto im Kasten hatte...
Der Waldkauz ist eine mittelgroße Eulenart - er ist ein Höhlenbrüter. Baumhöhlen, Mauerlöcher, Felshöhlen und auch Dachböden kommen ihn für die Brut gelegen. Wenn Mäuse auf dem Speisezettel fehlen, frisst er auch Vögel - es ist eben Natur
Der Bredower Forst ist Teil des europäischen Schutzprogrammes | An dieser Informationsveranstaltung habe ich teilgenommen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der Managementplanung... |
"Ganz verborgen im Wald kenn ich ein Plätzchen, da steht eine Buche, man sieht schöner im Bilde sie nicht..." (Eduard Mörike 1804-1875)
Eine Hommage an "unser" Wäldchen | zu allen Jahreszeiten bin ich gerne in unseren Wäldern unterwegs... "unser" Wäldchen - ist ein kleineres Waldgebiet hinter der Heidelberger Straße bis hin zu den Reiherwiesen |
im "Wäldchen" - dieses Herbstgold in 2011 war bis 2020 einmalig... | im "Wäldchen" - eine Aufnahme aus 2019 |
oft stehen Kiefer und Buche dicht zusammen | Die Blätter: Sie tanzten einen letzten Tanz und bedecken die Erde mit ihrem goldgelben Glanz... |
nächste Seite: Havelländische Landschaften