gewissenlos und ohne Skrupel
Der Wald ist zu einem Müll-Abladeplatz geworden. Am 25. Januar 2015 habe ich Fahrradreifen auf Kiefernästen gesehen und auf dem Scheinwerferberg in den Falkenhagener Alpen haben Picknick-Gäste den gesamten Müll hinterlassen, einschließlich Alpacca-Besteck und zerbrochene "Suff-Pullen".
Die Verursacher werden nur selten erwischt.
Aber ab und an gelingt es, mit Unterstützung wachsamer Bürger die Sünder dingfest zu machen.
Im April 2020 informierte das Forstamt Brieselang (auch zuständig für Falkensee) das im Wald am Havelländer Weg mehrere LKW-Ladungen Bauschutt abgeladen wurden...(kurz vor dem Umspannwerk). Der Havelländerweg wurde vor einiger Zeit ausgebessert und tiefe Schlaglöcher beseitig. Kein Wunder, dass diese Straße für Umweltsünder nunmehr "geeignet" ist. Ein Teil des Bauschutts wurde bereits abgefahren, was mit erheblichen Kosten für die Forst verbunden ist...
im Wald an den Reiherwiesen | Wald an den Reiherwiesen |
in der Nähe vom Havelländer Weg | Havelländer Weg |
Am Havelländer Weg | Sofa im Waldstück am Havelländer Weg |
Am Havelländer Weg | still und heimlich abgestellt - Denkste! Anwohner haben sich das Autokennzeichen des "Anlieferers" notiert.. |
unser Ordnungsamt hat entsprechend reagiert und den Giftcontainer abgeholt - hoffentlich wird der Verursacher zur Verantwortung gezogen | Am Havelländer Weg wird immer wieder Müll abgelegt |
Havelländer Weg - gegenüber dem Schild... | … wurde Baumaterial am Waldrand entsorgt |
ich habe den Revierförster per Brief am 3.7.20 informiert DANKE an die Forst - die Säcke wurden abtransportiert (6.7.20 festgestellt) | vielleicht können sachdienliche Hinweise an die Forst oder das Ordnungsamt Falkensee gegeben werden - |
Müll an der Erdgastrasse/ Nähe Alter Finkenkrug | wieder Müll am Havelländer Weg 8.9.20 - Forstamt wird per Brief informiert |
am Havelländer Weg - 3.11.2020 | Revierförsterei per Mail informiert am 3.11.2020 |
Müllberge in der Schönwalder Straße - Nov. 2020 - der Müll ist inzwischen beseitigt worden - Danke an die Forst
Buden im Wald bauen, Einkaufswagen auf die Bäume hieven, Trittstufen an Bäume nageln um in die Krone zu klettern, Feuerstellen anlegen, BMX-Anlagen mit Sprungschanzen gebaut, Unterstände mit Öfen und Möbel versehen - in der lokalen Presse wurde darüber ausführlich berichtet.
Ich habe Ähnliches in den Waldstreifen um die Reiherwiesen herum festgestellt: Feuerstellen, verkohltes Holz, Zigarettenkippen, Essensreste, Plastiktüten, Zigarettenschachteln, Suffpullen und in der alten großen Linde auf der Koppel wurde ein Hochsitz angenagelt - sehr oft habe ich die Nägel aus alten am Boden liegenden Brettern geschlagen (Verletzungsgefahr für Tiere) und die Suffpullen , Seile/Kordeln zu Hause entsorgt - mehr ist per Fahrrad zu transportieren nicht möglich...
diese "Feuerstelle" existiert seit dem 21. Mai 2020 (Himmelfahrt) und wird immer wieder genutzt!!! | altes Hundekissen, Plastikbecher, leere Flaschen - das sind die Hinterlassenschaften einer/mehrerer Partys | warum wird der Dreck hier entsorgt...? |
Haben diese Menschen kein Gewissen ? Wald und Flur sind keine Abenteuerspielplätze und keine Müllhalde!!
Wälder sind die grüne Lunge unseres Planeten! Hier sollte sich der Mensch in Achtung vor der Natur bewegen und die Schönheiten der Wälder und Flur beim Spaziergang, beim Joggen oder beim Radfahren genießen.
Wer mit Kopfhörer und Smartphone durch den Wald rennt, sieht und hört nichts von der Natur...
in einem Artikel in der MAZ vom 13.05.2020 äußerte sich unser Revierförster über diese "Müll"-Zustände in unseren Wäldern
Foto 26.5.2020 | einen Tag später kam noch ein Farbeimer dazu |
Ich habe mich mit diesen Bildern an unseren Revierförster gewandt. Nach Pfingsten wurde der Mist entsorgt, wieder zu Lasten der Forst. Der Revierförster informierte mich per Mail. DANKE
Müllstory/Suffparty
Am 16. Juni entdecke ich einen Flaschenberg (6 Bierflaschen, 8 weitere Suffpullen, Keksreste, Papier usw.) auf den Reiherwiesen - das hat mich sehr geärgert - ich habe die Flaschen und alle Partyreste eingesammelt, mit dem Fahrrad nach Hause transportiert. Allerdings musste ich die Tour zweimal fahren - neben dem "Suffpullenberg" lag ein Zettel mit folgendem Inhalt: "Tut uns leid, der Beutel ist gerissen, das Pfandgeld gehört Dir!"
Am 17. Juni traf ich meine Nachbarin beim Spaziergang auf den Wiesen, sie erzählte mir, dass am 14. Juni junge Leute unter der großen alten Linde auf den Reiherwiesen "feierten". Sie machte die Jungs und Mädchen darauf aufmerksam, die leeren Flaschen Tüten, Becher usw. zu Hause zu entsorgen. Das versprachen sie, allerdings waren sie schon ziemlich betrunken...
Nun war mir klar, warum der Müll am Wegrand liegen blieb...
Nach wie vor fahre ich täglich über die Reiherwiesen und schaue auch in den Waldstreifen nach Unrat: Hin und wieder finde ich bunte Partyumhänge für Kinder, geplatzte große Ballons oder auch eine abgetragene Weste oder Kinderbekleidung auch Logo-Bausteine - diesen Mist entsorge ich zuhause - der Natur zuliebe... Die kalte Jahreszeit schützt nicht vor illegaler Müllentsorgung, auch wenn es nur kleinere Mengen sind - ich habe schon wieder "gesammelt" und entsorgt...Ende Nov. 2020, am 28. März 2021
nächste Seite: Ausbau Straßen in Falkensee